한국노동연구원 전자도서관

로그인

한국노동연구원 전자도서관

자료검색

  1. 메인
  2. 자료검색
  3. 신착자료 검색

신착자료 검색

단행본Munchener Handbuch zum Arbeitsrecht Band 1

Munchener Handbuch zum Arbeitsrecht: Band 1 individualarbeitsrecht I

청구기호
344.4301 MUN2018
판사항
4. Auflage
발행사항
Munchen : C. H. Beck Verlag, 2018
형태사항
1688 p
서지주기
Includes bibliographical references and index
ISBN
9783406713316
소장정보
위치등록번호청구기호 / 출력상태반납예정일
이용 가능 (1)
한국노동연구원00008976대출가능-
이용 가능 (1)
  • 등록번호
    00008976
    상태/반납예정일
    대출가능
    -
    위치/청구기호(출력)
    한국노동연구원
목차
Inhaltsverzeichnis Die Bearbeiter/-innen des 1. Bandes ....................................................................... V Im Einzelnen haben bearbeitet: ................................................................................ VII Vorwort zur 4. Auflage.......................................................... ................................... IX Auszug aus dem Vorwort zur 3. Auflage .................................................................. X Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... XV Literaturverzeichnis .................................................................................................... XXXIX Erstes Buch: Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts Erster Abschnitt: Arbeitsrecht als Teil der sozialen Ordnung ................. .................... 1 Erstes Kapitel: Begriff und Entstehung des Arbeitsrechts ............................................. 1 § 1 Arbeitsrecht als das Recht der abhängigen Arbeit auf vertraglicher Grundlage ....................................................................................................... 1 § 2 Historische Grundlagen ................................................................................ 7 Zweites Kapitel: Gegenstand und System des Arbeitsrechts......................................... 23 § 3 Gegenstand und Leitprinzipien des Arbeitsrechts....................................... 23 § 4 System des Arbeitsrechts .............................................................................. 38 Zweiter Abschnitt: Rechtsquellen und sonstige Gestaltungsfaktoren der Arbeitsbedingungen ......................................................................................................... 45 Erstes Kapitel: System der arbeitsrechtlichen Gestaltungsfaktoren .............................. 45 § 5 Ü berblick....................................................................................................... 45 § 6 Staatliche Rechtsetzung und Rechtswissenschaft ....................................... 53 § 7 Grundrechte im Arbeitsverhältnis ................................................................ 66 § 8 Kollektive Ordnung des Arbeitsverhältnisses ............................................. 92 §9 Arbeitsrecht und Verbraucherschutz ............................................................ 113 § 10 Betriebsübung ....................................................................................... 118 § 11 Einseitige Leistungsbestimmung durch den Arbeitgeber........................... 132 Zweites Kapitel: Europäisches und internationales Arbeitsrecht.................................. 137 § 12 Europarechtliche Grundlagen des Arbeitsrechts ........................................ 137 § 13 Arbeitskollisionsrecht .................................................................................... 160 Drittes Kapitel: Gleichstellung und Diskriminierungsschutz ........................................ 219 § 14 Gleichbehandlungsgrundsatz als Rechtsprinzip des Arbeitsverhältnisses ... 219 § 15 Überblick und Rechtsgrundlagen zum Schutz der Arbeitnehmer vor Benachteiligungen und Diskriminierungen ................................................. 234 § 16 Verbot der Diskriminierung wegen persönlicher Merkmale des Arbeitnehmers nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ............ 241 § 17 Durchsetzung des Benachteiligungsverbots nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ............................................................................... 301 Dritter Abschnitt: Geltungsbereich des Arbeitsrechts ................................................... 353 Erstes Kapitel: Einheit und Verschiedenheit der Arbeitnehmereigenschaft................. 353 § 18 Arbeitnehmerbegriff...................................................................................... 353 §19 Arbeitnehmerbegriff-Abgrenzung und Kasuistik .................................... 376 § 20 Leitende Angestellte...................................................................................... 399 § 21 Arbeitnehmerähnliche Personen ................................................................. 423 § 22 Organe und Arbeitsrecht.............................................................................. 435 Zweites Kapitel: Arbeitgeber........................................................................................... 452 § 23 Begriff und Rechtsstellung des Arbeitgebers............................................... 452 § 24 Betrieb und Unternehmen ........................................................................... 461 § 25 Konzern als Organisationseinheit des Arbeitsrechts ................................... 481 § 26 Umstrukturierung von Unternehmen.......................................................... 497 Drittes Kapitel: Arbeitsrecht in der Insolvenz ............................................................... 520 § 27 Insolvenz des Arbeitgebers............................................................................. 520 Zweites Buch: Individualarbeitsrecht Erster Abschnitt: Begründung des Arbeitsverhältnisses ................................................. 537 Erstes Kapitel: Personalplanung und Personalauswahl .................................................. 537 § 28 Personalplanung.............................................................................................. 537 § 29 Arbeitsfbrderung des SGB III ....................................................................... 548 § 30 Anwerbung und Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer ................... 593 Zweites Kapitel: Personalauswahl ................................................................................... 606 § 31 Grundsatz der Vertragsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien......................... 606 § 32 Rechtliche Bindung der Vertragsfreiheit des Arbeitgebers........................ 620 § 33 Faktische Bindung des Arbeitgebers durch Begrenzung seiner Informationsmöglichkeiten („Grenzen des Fragerechts“) .......................... 677 Drittes Kapitel: Abschluss des Arbeitsvertrags ............................................................... 739 § 34 Begründung eines vorvertraglichen Schuldverhältnisses durch Anbahnung des Vertrages .............................................................................. 739 § 35 Pflichten bei der Vertragsanbahnung ........................................................... 744 § 36 Anforderungen an den Vertragsschluss und Arbeitsnachweis .................... 754 § 37 Inhaltliche Ausgestaltung des Arbeitsvertrags und Inhaltskontrolle .......... 771 § 38 Fehlerhaft geschlossene Arbeitsverträge....................................................... 789 § 39 Öffentlich-rechtliche Meldepflichten und Vorlage von Arbeitspapieren 808 Zweiter Abschnitt: Inhalt des Arbeitsverhältnisses......................................................... 823 Erstes Kapitel: Pflichten des Arbeitnehmers .................................................................. 823 Erster Titel: Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung.............................. 823 § 40 Arbeitspflicht und Arbeitszeit ....................................................................... 823 § 41 Befreiung von der Arbeitspflicht ................................................................. 879 § 42 Durchsetzung des Anspruchs auf Arbeitsleistung ....................................... 892 § 43 Sanktionen bei Nichtleistung und Schlechtleistung................................... 898 Zweiter Titel: Flexible Arbeitszeitformen ...................................................................... 927 § 44 Grundfragen bedarfsorientierter Arbeitszeitsysteme ................................... 927 § 45 Gesetzlich geregelte Formen: Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung .......... 948 § 46 Bedarfsorientierte Arbeitszeitsysteme mit Langzeit- und Kurzzeitplanung 972 § 47 Arbeitnehmergesteuerte Arbeitszeitsysteme ................................................ 978 § 48 Betriebliche Mitbestimmung bei bedarfsorientierter, flexibler Arbeitszeit 987 Dritter Titel: Teilzeitbeschäftigung ................................................................................. 996 § 49 Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit ...................................................... 997 § 50 Begründung, Inhalt und Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses ...... 1017 § 51 Altersteilzeit ................................................................................................... 1072 § 52 Teilzeitarbeit in der Betriebsverfassung ....................................................... 1079 Vierter Titel: Pflichten zur Wahrung des Arbeitgeberinteresses .................................. 1088 § 53 Interessenwahrungspflichten des Arbeitnehmers - Grundlagen und Ü berblick........................................................................................................ 1088 § 54 Wettbewerbsverhalten ................................................................................... 1095 § 55 Arbeits- und Ordnungsverhalten ................................................................. 1121 § 56 Sanktionen der Nebenpflichtverletzungen .................................................. 1154 Fünfter Titel: Haftung des Arbeitnehmers ..................................................................... 1159 § 57 Haftung für Schädigung des Arbeitgebers................................................... 1159 §58 Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung) .............................................. 1198 § 59 Haftung gegenüber Betriebsangehörigen.................................................... 1207 Zweites Kapitel: Pflichten des Arbeitgebers .................................................................. 1222 Erster Titel: Zahlung und Sicherung des Arbeitsentgelts.............................................. 1222 § 60 Begriff, Grundlagen und Kontrolle des Arbeitsentgelts ............................. 1222 § 61 Staatlicher Mindestlohn ................................................................................ 1264 § 62 Besteuerung und Sozialversicherungsbeiträge ............................................ 1278 § 63 Flexibilisierung von Entgeltregelungen ....................................................... 1322 § 64 Arbeitsabhängige Leistungsentgelte .............................................................. 1340 § 65 Erfolgsabhängige Leistungsentgelte .............................................................. 1360 § 66 Sonderzuwendungen..................................................................................... 1381 § 67 Sachzuwendungen und Arbeitgeberdarlehen .............................................. 1404 § 68 Vermögensbeteiligung ünd Vermögensbildung........................................... 1418 § 69 Erfüllung des Entgeltanspruchs .................................................................... 1428 § 70 Gerichtliche Geltendmachung ...................................................................... 1442 § 71 Einwendungen und Einreden....................................................................... 1459 § 72 Rückzahlung der Vergütung ........................................................................ 1484 § 73 Sicherung des Arbeitsentgelts ....................................................................... 1490 § 74 Pfändung des Arbeitseinkommens ............................................................... 1500 § 75 Arbeitsentgelt in der Insolvenz .................................................................... 1532 Zweiter Titel: Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung ....................................................... 1552 § 76 Annahmeverzug und Betriebsrisiko ............................................................ 1552 § 77 Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen ........................................ 1605 § 78 Entgeltfortzahlung an Feiertagen ................................................................. 1627 Dritter Titel: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ....................................................... 1638 § 79 Grundlagen..................................................................................................... 1638 § 80 Anspruchsvoraussetzungen............................................................................ 1644 § 81 Anspruchshöhe und Bezugsdauer ................................................................ 1676 § 82 Geltendmachung des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung ........................... 1694 § 83 Regress und Ausgleich................................................................................... 1712 § 84 Maßnahmen medizinische Vorsorge und Rehabilitation sowie Entgeltfortzahlung bei Organ-, Gewebe- und Blutspende ........................ 1732 Vierter Titel: Das Urlaubsrecht nach dem B U rlG ......................................................... 1743 § 85 Überblick zum Urlaubsrecht und Rechtsgrundlagen ................................. 1743 § 86 Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz ....................................... 1761 §87 Anspruch auf Urlaubsentgelt........................................................................ 1797 § 88 Urlaubsrechtliche Probleme bei mehreren Arbeitgebern und Insolvenz 1813 § 89 Besondere Urlaubsregelungen ........................................ 1825 § 90 Urlaub und Freistellung zur Bildung und Jugendpflege ........................... 1840 Fünfter Titel: Pflichten zur Wahrung von Arbeitenehmerinteressen.......................... 1851 § 91 Allgemeine Interessenwahrungspflicht (Fürsorgepflicht) des Arbeitgebers 1851 § 92 Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers................................................ 1860 § 93 Einzelne Schutzpflichten des Arbeitgebers .................................................. 1868 § 94 Schutz der Arbeitnehmerpersönlichkeit ...................................................... 1891 § 95 Personalakten ................................................................................................. 1906 § 96 Datenschutz im Arbeitsverhältnis ................................................................ 1919 Drittes Kapitel: Recht am Arbeitsergebnis ..................................................................... 1971 §97 Sacheigentum und Besitz .............................................................................. 1971 § 98 Arbeitnehmererfindungen ............................................................................. 1974 § 99 Urheberrechte, Leistungsschutzrechte und Rechte an Computerprogrammen .................................................................................. 1992 § 100 Sonstige immaterialgüterrechtlich geschützte Leistungen von Arbeitnehmern ............................................................................................... 2013 Sachverzeichnis........................................................................................................... 2015